Hier versuche ich eine komplette Artenliste der auf Spiekeroog beobachteten Vogelarten zu erstellen.
Status:
B=Brutvogel, D=Durchzügler, sD=seltener Durchzügler (fliegt nur selten über Spiekeroog) W=Wintergast, N=Nahrungsgast, I=Irrgast (kommt in (Nord-)deutschland eigentlich nicht vor), G=Gefangenschaftsflüchtling
Häufigkeit:
0=extrem häufig
1=sehr häufig
2=häufig, wird bei den meisten Besuchen (in der richtigen Jahreszeit) gesehen
3=regelmäßig, wird nur etwa bei der Hälfte der Besuche gesehen
4=gelegentlich, wird nicht sehr häufig gesehen
5=selten, nur eine handvoll Beobachtungen pro Jahr
6=sehr selten, nur eine handvoll Beobachtungen insgesamt
7=so selten, dass ein nochmaliger Nachweis für Spiekeroog als sehr unwahrscheinlich anzusehen ist
Gesehen:
x=Von mir gesehen
H=Von mir gehört
F=Fremdbeobachtung, während meiner Zeit auf Spiekeroog
Auf Spiekeroog wurden inklusive der offensichtlichen Gefangenschaftsflüchtlinge, wie Zwergschneegans, Tahaweber und Sittich spec. bisher 304 Vogelarten beobachtet.
Davon wurden 235 während meines Aufenthaltes auf Spiekeroog (2.9.12-7.9.13) beobachtet, selber gesehen habe ich 204 Arten, den Karmingimpel außerdem noch gehört.
Art | Häufigkeit | Status | Gesehen | Bemerkungen |
Höckerschwan | 4 | D | x | Alljährlicher spärlicher Durchzügler, fast immer nur fliegend beobachtet |
Singschwan | 4 | D | x | S. Höckerschwan |
Zwergschwan | 5 | D | x | Fast alljährlich, aber wesentlich seltener als die beiden anderen weißen Schwäne |
Schwarzschwan | 6 | D | Nur eine Beobachtung von 7 ostwärts ziehenden Vögeln am 15.8.08 | |
Waldsaatgans | 5 | D | F | Nicht alljährlicher und seltener Durchzügler, unter Tundra-Saatgänsen |
Tundrasaatgans | 3 | DW | x | Während der Zugzeiten nicht selten, rastet aber nur selten auf Spiekeroog |
Kurzschnabelgans | 3 | D | x | Während der Zugzeiten regelmäßig ziehende Trupps, nur sehr wenige rastende Vögel |
Blässgans | 2 | DW | x | Häufigste nordische Gans, rastet aber ebenfalls nicht allzu häufig |
Zwerggans | 6 | I | Am 24.2.09 wurde ein Vogel auf der Ostplate beobachtet | |
Graugans | 1 | BDW | x | Das ganze Jahr lang auf den (Salz-)wiesen zu sehen. |
Zwergschneegans | 7 | G | Am 21.8 und 22.8.08 hielten sich drei Exemplare der blauen Morphe (extrem selten in der Wildnis) auf der Insel auf. Ohne Zeifel Gefangenschaftsflüchtlinge. | |
Kanadagans | 4 | ND | x | Regelmäßiger bis spärlicher Durchzügler und Nahrungsgast, meist im Spätsommer |
Streifengans | 6 | D | x | Am 23.6.11 wurden 5 ostwärts ziehende Vögel beobachtet, am 30.9.12 sah auch ich einen Vogel unter 5 Kanadagänsen nach Südwesten ziehend |
Weißwangengans | 1 | BDW | x | Während der Zugzeit recht häufig, besonders überfliegend in großen Zahlen. Bruten seit 2012 |
Ringelgans | 1 | DW | x | Während der Zugzeiten sehr viele durchziehende und auch recht viele rastende Vögel, besonders im April/Mai. Häufig auch ein paar Übersommerer |
Hellbäuchige Ringelgans | 5 | DW | x | Zwischen den "normalen" Ringelgänsen halten sich fast alljährlich auch wenige Individuen der Unterart hrota auf. Meistens während der ersten Monate des Jahres |
Pazifische Ringelgans | 5 | DW | F | Etwas seltener noch als die Hellbäuchige Ringelgans ist die Pazifiche Unterart nigricans auf der Insel zu finden |
Nilgans | 4 | (B)DN | x | Manchmal zur Brutzeit anwesend, einige Durchzügler. 2009 erfolgte eine Brut |
Paradieskasarka | 7 | G | ||
Brandgans | 1 | BDW | x | Das ganze Jahr sehr häufig, sowohl als Brutvogel, als auch als Wintergast |
Rostgans | 6 | N | F | Bisher nur Beobachtungen vom 24.8.08, vom 13.9.10 und 01.08.13; in den Jahren '06, '09 und '12 zeigte sich jedoch ein Hybrid aus Rost- und Brandgans auf der Insel |
Pfeifente | 1 | DW | x | Während der Zugzeiten und im Winter häufig sogar mehrere Zehntausend Exemplare anwesend |
Schnatterente | 4 | D | x | In den vergangenen Jahren eigentlich ziemlich selten, doch 2012 recht regelmäßig wenige Ind. unter den anderen Enten anzutreffen |
Krickente | 2 | BD | x | Fast das ganze Jahr einige Individuen anwesend, nur 1 Brutpaar |
Stockente | 1 | BDW | x | Allgegenwärtig |
Spießente | 2 | DW | x | Während der Zugzeiten ziemlich häufig, im Winter ein wenig seltener |
Knäkente | 5 | D | x | Nicht alljährlicher, sehr seltener Durchzügler, wird vielleicht aber auch nur übersehen (?) |
Löffelente | 2 | BD | x | Regelmäßiger Durchzügler, manchmal auch 1-2 Brutpaare |
Kolbenente | 6 | I | Beobachtung(en) nur aus dem vorigen Jahrhundert | |
Tafelente | 5 | DW | F | Lange nicht alljährlicher Wintergast |
Reiherente | 4 | DW | x | Fast ausschließlich als Durchzügler, nie in großen Zahlen |
Bergente | 4 | DW | x | Ähnlich wie die Reiherente vor allem Durchzügler, aber in den Wintermonaten manchmal auch rastende Vögel, vor allem auf der Lagune |
Eisente | 5 | D | x | Beobachtungen am 2.12.08, 23.-26.11, 13.12.12, 14.11.13, 23.03.14 |
Eiderente | 1 | BDW | x | Das ganze Jahr große Zahlen um die gesamte Insel herum schwimmend, auch viele Brutpaare |
Trauerente | 1 | DW | x | Vor Nord schwimmen das ganze Jahr Trauerenten, manchmal deutlich über Zehntausend Stück! |
Samtente | 3 | DW | x | Unter den Trauerenten halten sich auch recht regelmäßig ein paar wenige Samtenten auf |
Schellente | 1 | DW | x | Im Winterhalbjahr besonders auf der Lagune bis zu 30 Vögel |
Zwergsäger | 5 | D | F | Bis vor wenigen Jahren gab es so gut wie gar keine Beobachtungen, inzwischen sind es gut eine handvoll pro Jahr, die meisten davon betreffen allerdings Durchzügler |
Mittelsäger | 3 | D | x | Im Herbst und Frühjahr regelmäßiger Durchzügler |
Gänsesäger | 4 | D | x | Seltener als der Mittelsäger |
Wachtel | 6 | (B)D | Zwar 2007 sogar Brutvogel, sonst aber nur sehr seltener Durchzügler mit gerade einmal drei Beobachtungen seit 2006 | |
Rebhuhn | 7 | - | Im vorigen Jahrhundert wohl sogar Brutvogel | |
Jagdfasan | 1 | B | x | Extrem häufig! Ich kenne keinen Ort, wo es so viele Fasane gibt wie hier!!! |
Sterntaucher | 1 | DW | x | Sehr häufig im Winterhalbjahr, besonders als Zugvogel häufig hohe Anzahlen, aber auch meistens einige vor Nord tauchend |
Prachttaucher | 5 | D | x | Wesentlich seltener als der Sterntaucher! Jedes Jahr eine handvoll Beobachtungen |
Eistaucher | 5 | D | F | Nur minimal weniger Beobachtungen als beim Prachttaucher |
Gelbschnabeltaucher | 6 | I | Lediglich am 13.3.52 wurde ein verölter Vogel auf Spiekeroog gefunden | |
Zwergtaucher | 4 | DW | x | Fast alljährlich ein paar Durchzügler, dann im Hafen (v.A: im Winter) oder auf kleinen Wasserflächen |
Haubentaucher | 3 | D | x | Regelmäßig vor Nord durchziehend, sonst manchmal im Hafen oder auf der Lagune schwimmend |
Rothalstaucher | 5 | D | x | Seltener als der Haubentaucher als Durchzügler, sehr selten rastend |
Schwarzhalstaucher | 6 | D | x | Beobachtungen am 2.5.08, 8.10.08 (2), 31.8.09 und 4.4.13 |
Ohrentaucher | 5 | D | x | Nur sehr wenige Beobachtungen, aber fast jedes Jahr, immer durchziehende Vögel betreffend |
Eissturmvogel | 4 | D | x | Besonders im Winterhalbjahr werden durch Nordwestwinde häufiger welche bis an die Spiekerooger "Küste gedrückt" |
Gelbschnabelsturmtaucher | 6 | D | x | Erstnachweis erfolgte am 11.9.07, am 1.10.09 wurde ein weiterer gesehen, am 22.9.12 beobachtete ich dann gemeinsam mit Edgar u.a. einen ostwärts ziehenden Vogel |
Dunkler Sturmtaucher | 5 | D | x | Alljährlicher, aber spärlicher Durchzügler, den man ausschließlich beim Seawatchen beobachten kann |
Schwarzschnabel-Sturmtaucher | 5 | D | Um einiges seltener, als der Dunkle S., aber auch fast alljährlich | |
Sturmschwalbe | 6 | D | Beobachtungen am 22.10.06, 6.11.06 und 22.10.08 | |
Wellenläufer | 5 | D | Gerade einmal 2 Beobachtungen am 10.11.07 und 7.10.11 existieren. Mit Sicherheit fliegen noch viele mehr an der Insel vorbei, jedoch sind die Beobachtungsumstände am Seawatching-Punkt äußerst schlecht um diese Art zu sehen. | |
Basstölpel | 2 | ND | x | Beim Seawatching erstaunlich häufig |
Kormoran | 1 | ND | x | Im Watt sitzen besonders im Sommer mehrere hundert Stück, nur im Winter fehlt er zeitweise |
Krähenscharbe | 6 | I | Am 20.10.07 wurde ein offenbar geschwächter Vogel am N-Strand fotografiert | |
Löffler | 2 | BN | x | Häufiger Brutvogel mit zwei Kolonien (eine kleine und eine große, meines Wissens nach die 2.-größte in Deutschland) |
Zwergflamingo | 7 | G | Am 20.12.09 wurde ein Flamingo beobachtet und am 26.12 dann auch tot aufgefunden, der dieser Art zugeordnet werden konnte. Mit einiger Sicherheit wird es sich um einen Gefangenschaftsflüchtling gehandelt haben | |
Graureiher | 2 | N | x | Recht häufiger Durchzügler, überfliegt die Insel aber häufiger, als dass hier auch Nahrung gesucht wird |
Purpurreiher | 6 | I | Beobachtungen am 16.-17.7.07, 8.6.08 und 13.9.08 | |
Seidenreiher | 5 | N | x | Beobachtungen dieser Art werden immer häufiger: Erstnachweis erfolgte am 13.5.07. Außerdem am 25.6.07. Dann wurden mehrfach Seidenreiher in den Jahren '08, '11, '12 und '13 gesehen |
Silberreiher | 3 | DW | x | Wird immer häufiger, ganz besonders im Oktober nicht selten |
Nachtreiher | 6 | I | Beobachtungen am 26.5.07, 3.10.07 und 24.12.09 | |
Rohrdommel | 6 | D | Sicherlich häufiger, als die 2 Beobachtungen vom 4.3.07 und 24.2.12 vermuten lassen | |
Schwarzstorch | 6 | D | Beobachtungen am 14.8.07 (2-3) und im Jahre '09 | |
Weißstorch | 5 | D | x | Störche meiden in der Regel größere Wasserflächen (z.B. das Meer), da dort die Thermik sehr schlecht ist. Daher sind sie auf Spiekeroog sehr selten |
Fischadler | 4 | D | x | Zu den Zugzeiten kann man immer mit einzelnen Individuen rechnen |
Gänsegeier | 6 | I | Am 8.8.12 verirrte sich einer nach Spiekeroog. Auch auf vielen anderen Ostfriesischen Inseln gab es Gänsegeier-Beobachtungen | |
Wespenbussard | 4-5 | D | x | Kein allzu häufiger Durchzügler |
Rotmilan | 5 | D | F | Milane sind auf den Inseln verhältnismäßig sehr selten, aber doch alljährlich |
Schwarzmilan | 5 | D | Der Schwarzmilan ist ein wenig seltener als sein roter Verwandter | |
Seeadler | 5 | DW | Alljährlicher aber sehr seltener Nahrungsgast | |
Rohrweihe | 1 | B | x | Brütet recht häufig auf der Insel und ist daher viel zu sehen |
Kornweihe | 1 | BDW | x | Besonders im Winterhalbjahr bis zu einem dutzend anwesend. Wird als Brutvogel immer seltener |
Steppenweihe | 6 | I | x | Die einzige sichere beobachtung einer Steppenweihe erfolgte am 2.5.09. In einigen anderen Jahren allerdings Verdachtsvögel |
Wiesenweihe | 5 | D | F | Nicht ganz alljährlicher Durchzügler |
Sperber | 2 | BD | x | Während des Herbstzuges sehr häufig, ansonsten auch ein Brutpaar |
Habicht | 5 | D | x | Auf Langeoog Brutvogel, kommt vermutlich von dort manchmal rüber nach Spiekeroog, bleibt aber dennoch ziemlich selten |
Mäusebussard | 1 | BDW | x | Sehr einfach zu sehen |
Raufußbussard | 2 | DW | x | Im Winter sind meist welche auf der Ostplate anzutreffen |
Steinadler | 6 | I | Am 23.4.06 kreiste einer über dem Campingplatz | |
Zwergadler | 6 | I | Am 10.5 ein Vogel über der Ostplate. offenbar gibt es noch einen weiteren früheren Nachweis von Spiekeroog | |
Turmfalke | 1 | B | x | Sehr einfach zu beobachten |
Rotfußfalke | 6 | I | Beobachtungen am 12.5.06, 11.5.08 und 20.5.08 | |
Baumfalke | 4 | D | x | Alljährlicher, aber nicht häufiger Durchzügler |
Merlin | 3 | DW | x | Kein seltener Durchzügler oder Wintergast |
Gerfalke | 6 | I | F | Ein Verdachtsvogel wurde 2008 beobachtet, am 2.3.13 wurde dann einer auf der Ostplate gesichtet |
Würgfalke | 7 | I | Am 7.5.08 wurde einer auf der Ostplate beobachtet | |
Wanderfalke | 2 | BD | x | Fast das ganze Jahr, besonders auf der Ostplate unterwegs (häufig jedoch im östlichen Teil davon) |
Kranich | 6 | D | F | Beobachtungen am 27.4.08, 21.2.11 (3) und 24.4.11 (2). Ein weiterer Verdacht am 17.3.12 |
Wasserralle | 4 | DW | x | Ehemals Brutvogel, inzwischen nur noch unregelmäßig in den Gräben zu sehen |
Wachtelkönig | 6 | - | Beobachtungen nur aus dem vorigen Jahrhundert | |
Teichhuhn | 1 | B | x | Auf den Teichen im Dorf sind immer ein paar |
Blässhuhn | 6 | D | x | Auf Spiekeroog fehlen geeignete Gewässer daher ist das Blässhuhn hier sehr selten. Beobachtungen am 27.1.09, 21.1.10, 3.-7.1.11 (2) und 16.2.13 |
Austernfischer | 1 | BDW | x | Wahrscheinlich der einfachste Vogel, da man ihn nicht nur das ganze Jahr in großen Massen auf der Insel antrifft, sondern auch den ganzen Tag lang sehen und auch hören kann! |
Säbelschnäbler | 3 | B | x | Brütet zwar auf Spiekeroog, kommt aber sonst nicht in allzu großen Zahlen vor |
Triel | 6 | I | Eine Beobachtung 7.6.10. Die Beobachtung dreier Triele am 30.9.12 zweifle ich stark an! | |
Kiebitz | 1 | BD | x | Außer im Winter immer auf den Wiesen zu finden |
Goldregenpfeifer | 3 | D | x | Deutlich kleinere Zahlen als auf den meisten anderen ostfriesischen inseln, aber dennoch nicht selten zu den Zugzeiten |
Paz. Goldregenpfeifer | 7 | I | Edgar fotografierte am 5.8.08 unwissentlich einen "Kleinen Goldregenpfeifer". Die schlechte Perspektive des Fotos erlaubt keine eindeutige Aussage, ob es sich dabei um einen Paz. oder einen Amer. Goldregenpfeifer handelt, wobei jedoch die Tendenz eher zu ersterem geht. | |
Kiebitzregenpfeifer | 1 | D | x | Das ganze Jahr sind welche im Watt zu finden |
Sandregenpfeifer | 1 | BD | x | Außer im Winter sind sie recht häufig. Im Watt, in der Leegde und besonders am Strand |
Flussregenpfeifer | 6 | D | x | Beobachtungen am 23.4.06, 5.5.06, 23.4.08, 4.7.12 (2) |
Seeregenpfeifer | 4 | D | x | Alljährlich, aber meist nur sporadischer Durchzügler (nicht so 2013, in diesem Jahr ziemlich häufig) |
Mornellregenpfeifer | 5 | D | x | Praktisch alljährlich aber meistens nur überfliegend, nur selten auch mal rastend |
Waldschnepfe | 3 | BD | x | Einige Brutvögel im Bereich des Friederikenwäldchens, sonst auch noch einige Wintergäste. Rupfungen sind sehr häufig, die Vögel ist meist wohl nur gut versteckt |
Zwergschnepfe | 3 | D | x | Sehr gut getarnt und fliegt meist erst auf, wenn man schon fast draufgetreten ist, immer in der Nähe von kleinen Pfützen |
Doppelschnepfe |
6 | I | Eine Beobachtung vom 10.5.10 aus der Leegde | |
Bekassine | 2 | D | x | Besonders in der Leegde und entlang von Gräben nicht selten |
Uferschnepfe | 2 | BD | x | Auf Oster- und Westergroen Brutvogel |
Pfuhlschnepfe | 1 | D | x | Das ganze Jahr im Watt zu finden (manchmal jedoch nur im Ostteil) |
Regenbrachvogel | 2 | D | x | Während der Zugzeiten ziemlich häufig auf der Insel zu finden |
Großer Brachvogel | 1 | BD | x | Das ganze Jahr im Watt unterwegs auch einige Brutpaare im Westen und Osten der Insel |
Dunkler Wasserläufer | 3 | D | x | |
Rotschenkel | 1 | BDW | x | |
Grünschenkel | 1 | D | x | |
Waldwasserläufer | 4 | D | x | |
Bruchwasserläufer | 3 | D | x | |
Flussuferläufer | 3 | D | x | |
Steinwälzer | 1 | NDW | x | |
Knutt | 1 | D | x | |
Sanderling | 2 | D | x | |
Zwergstrandläufer | 3 | D | x | |
Temminckstrandläufer | 6 | D | F | Auf den Inseln extrem selten, Beobachtungen am 3.9.07, 6.9.11, 15.-17.8.12 |
Sichelstrandläufer | 3 | D | x | |
Alpenstrandläufer | 1 | DW | x | In riesigen Zahlen im Watt und manchmal auch am Strand unterwegs |
Meerstrandläufer | 4 | DW | x | Ausschließlich im Winterhalbjahr und an den Buhnen im Westen, deutlich seltener als auf vielen anderen Inseln mit größeren Steinpackungen |
Sumpfläufer | 6 | I | Die einzige Beobachtung stammt vom 17.8.06 | |
Kampfläufer | 3 | D | x | |
Grasläufer | 7 | I | x | Der einzige Nachweis stammt vom 04.09.13 als sich ein Vogel kurz in der Leegde aufhielt |
Odinshühnchen | 5 | D | x | |
Thorshühnchen | 5 | D | x | |
Skua | 4 | D | x | |
Spatelraubmöwe | 4 | D | x | |
Schmarotzerraubmöwe | 2 | D | x | |
Falkenraubmöwe | 3 | D | x | |
Eismöwe | 6 | I | x | Am 9.1.13 konnte ich den ersten Nachweis in diesem Jahrhundert erbringen, auch am nächsten Tag war sie noch da. Wie viele Nachweise es vorher gegeben hat ist allerdings unklar |
Polarmöwe | 6 | I | Am 10.3.12 wurde eine tote Poarmöwe im Spülsaum gefunden | |
Mantelmöwe | 1 | N | x | |
Heringsmöwe | 1 | BD | x | |
Silbermöwe | 1 | BD | x | |
Mittelmeermöwe | 5 | N | F | |
Steppenmöwe | 5 | N | x | |
Sturmmöwe | 1 | BD | x | |
Schwarzkopfmöwe | 2 | B | x | |
Lachmöwe | 1 | BDW | x | |
Zwergmöwe | 4 | D | x | |
Schwalbenmöwe | 5 | D | F | |
Dreizehenmöwe | 4 | D | x | |
Lachseeschwalbe | 5 | D | x | |
Raubseeschwalbe | 5 | D | F | Beobachtungen am: 25.8.06, 26.8.06, 6.8.07, 30.4.08 und 15.7.09, 24.8.10, 26.4.13 |
Küstenseeschwalbe | 2 | BD | x | |
Flussseeschwalbe | 2 | BD | x | |
Brandseeschwalbe | 1 | ND | x | Kommt als erste Seeschwalbe zurück und ist ab dann immer und überall über dem Meer und am Strand zu sehen |
Zwergseeschwalbe | 2 | BD | x | Brütete bis 2012 auf der Insel, seitdem zwar immer noch recht regelmäßiger Nahrungsgast, aber nicht mehr garantiert |
Weißflügel-Seeschwalbe | 6 | I | 2 Individuen flogen am 5.5.08 vor Nord vorbei | |
Trauerseeschwalbe | 3 | D | x | Zu den Zugzeiten häufig an der Insel vorbeiziehend |
Krabbentaucher | 5 | D | x | Meist wird diese kleine Alkenart im Herbst beim Seawatching gesehen, dann jedoch nur an der Insel vorbeifliegend |
Tordalk | 4 | D | x | Im Herbst gibt es recht gute Chancen sie beim seawatchen zu sehen, sie sind dann jedoch recht schwierig von den Trottellummen zu unterscheiden |
Trottellumme | 2 | D | x | Im Herbst gibt es recht gute Chancen sie beim seawatchen zu sehen, selten schwimmen kranke Tiere auf der Lagune oder im Hafen |
Gryllteiste | 5 | D | F | Meist beim Seawatchen gesehen, wenn sie weit draußen an der Insel vorbeiziehen |
Papageitaucher | 6 | I | Ein Totfund am 10.1.12 im Spülsaum, eine unsichere Beobachtung am 6.10.12 | |
Sittich spec. | 6 | G | F | |
Hohltaube | 1 | BD | x | In den Dünen sehr häufig, nur kurz im Winter abwesend |
Ringeltaube | 1 | BD | x | Allgegenwärtig!!! |
Stadttaube | 1 | B | x | Am Westend werden Stadttauben von einem Koch aufgepeppelt (nicht gezüchtet) und sind damit immer auf der Insel anzutreffen |
Türkentaube | 3 | D | x | Im Frühjahr sind meistens einige im Dorf zu hören und zu sehen, es besteht sogar schon vager Brutverdacht |
Turteltaube | 5 | D | x | Wird immer seltener und seltener :( |
Kuckuck | 4 | D | x | Im Frühjahr kann der Ruf häufig aus den Dünen gehört werden, anzeichen für "Bruten" gibt es aber keine |
Schleiereule | 6 | N | F | Totfunde einer Schleiereule am 22.4.10 und 23.4.12, Beobachtungen am 23.12.10 und 11.3.13 |
Waldkauz | 7 | N | Am 25.5.06 verirrte sich einer auf die Ostplate! | |
Waldohreule | 3 | BD | x | Es gibt zwar einige Brutpaare, diese sind jedoch nicht immer einfach zu finden. Einfacher ist es im Winter wenn es ein paar Schlafbäume gibt |
Sumpfohreule | 2 | BD | x | Das ganze Jahr auf der Insel, im Herbst und Winter sogar noch durch Wintergäste verstärkt. Am aktivsten jedoch im Frühjahr, am wenigsten aktiv im Sommer |
Ziegenmelker | 6 | D | Verhört am 23.4.06 und 19.6.07 | |
Mauersegler | 2 | ND | x | Zu den Zugzeiten sehr häufig, im Sommer regelmäßig. Es dürfte auch nur eine Frage der Zeit, wann es endlich zur Brut kommt |
Eisvogel | 6 | N | Beobachtungen am 8.9.08 und 9.9.10 | |
Bienenfresser | 6 | I | F | Am 2.10.07 flog einer über dem Ort, am 10.7.12 gibt es den Verdacht auf weitere 4 Bienenfresser |
Wiedehopf | 6 | I | x | Beobachtungen am 20., 21. und 23.04.07, offenbar 2 verschiedene Individuen, außerdem am 22.4.13 |
Wendehals | 5 | D | x | Zwar werden alljährlich welche zu den zugzeiten beobachtet, aber die Beobachtungen bleiben immer sehr überschaubar |
Kleinspecht | 6 | I | Beobachtungen am 12.9.07, 24.9.07 und 18.10.13 | |
Mittelspecht | 7 | I | Beobachtung(en) ausschließlich aus dem vorigen Jahrhundert | |
Buntspecht | 2 | ND | x | Als Durchzügler inzwischen sogar recht regelmäßig, es scheint so, als blieben einige der Spechte durchaus lange Zeit auf der Insel, eine Brut scheint nur noch eine Frage der Zeit |
Kurzzehenlerche | 6 | I | Eine Beobachtung vom 30.9.10 | |
Haubenlerche | 6 | D | Angeblich bis in die 70er Brutvogel, seitdem extrem seltener Durchzügler, Beobachtungen am 22.4.07 und 3.5.12 | |
Heidelerche | 4 | D | x | Nur zu den Zugzeiten und auch dann nicht sehr häufig |
Feldlerche | 1 | BD | x | Bereits ab Ende Februar anzutreffen, danach extrem häufig bis in den November hinein |
Ohrenlerche | 2 | DW | x | Im Winterhalbjahr halten sich besonders auf kurzen Wiesenabschnitten oder am Südweststrand gerne kleinere Trupps von bis zu 20 Vögeln auf, seltener auch in der Leegde |
Uferschwalbe | 3 | D | x | Eigentlich kein übertrieben häufiger Durchzügler, das Jahr 2013 war in dieser Hinsicht eine Ausnahme mit bis zu 80 Vögeln an einem Tag |
Rauchschwalbe | 1 | BD | x | Einige Brutvögel in Ställen und an Hauswändern, sehr häufiger Durchzügler |
Rötelschwalbe | 6 | I | x | Am 24.5.12 flogen 2 Stück gemeinsam mit Rauchschwalben nach Westen |
Mehlschwalbe | 1 | BD | x | In den meisten Jahren Brutvogel, sonst ziemlich häufiger Durchzügler |
Bachstelze | 1 | BD | x | Sehr häufig zu den Zugzeiten und mehrere dutzend Brutvögel |
Trauerbachstelze | 4 | D | x | Im März und Oktober immer einige wenige Trauerbachstelze zwischen den normalen Bachstelzen |
Wiesenschafstelze | 3 | D | x | Während der Zugzeiten häufig überfliegend, nicht so häufig rastend |
Thunbergschafstelze | 3 | D | x | Etwas später im Frühjahr unterwegs als vorige Art, sonst identisch |
Gelbköpfige Schafstelze | 6 | sD | Sehr selten unter den anderen Schafstelzen | |
Gebirgsstelze | 4 | D | x | Ausschließlich Durchzügler in recht kleinen Zahlen |
Spornpieper | 5 | D | x | Fast alljährlich gibt es im Herbst Durchzügler |
Brachpieper | 6 | D | Beobachtungen am 5.9.06, 24.4.08, 13.9.08, 10.4.09 | |
Baumpieper | 2 | D | x | Während der Zugzeiten sehr häufig, wenn auch nie in großen Zahlen |
Wiesenpieper | 1 | BD | x | Kommen sehr früh im Jahr zurück auf die Insel, verlassen diese sehr spät erst wieder und sind in der Zwischenzeit fast allgegenwärtig |
Waldpieper | 6 | I | Erstnachweis erfolgte am 23.5.12 | |
Rotkehlpieper | 5 | D | x | Im Frühjahr und Herbst fast alljährlich ein paar rufend überfliegende Vögel |
Strandpieper | 1 | DW | x | Von Herbst bis Frühjahr durchaus mehrere tausend Vögel auf der Insel! |
Bergpieper | 6 | D | Am 8.10.09 erfolgte der Erstnachweis für Spiekeroog, wie oft die Bergpieper jedoch zwischen den Strandpiepern übersehen werden ist ungewiss | |
Wintergoldhähnchen | 1 | D | x | Zu den Zugzeiten zu hunderten auf der Insel, sonst einzelne Vögel |
Sommergoldhähnchen | 4 | D | x | Deutlich seltener als vorige Art, aber zu den Zugzeiten doch regelmäßig. Auch schon Überwinterer |
Seidenschwanz | 4 | DW | x | Wenig häufiger Wintergast, meist in kleinen Trupps |
Zaunkönig | 1 | BD | x | Sehr zahlreich, besonders im Dorf und Kurpark |
Heckenbraunelle | 2 | B | x | Ziemlich häufig überall wo es Hecken und Büsche gibt |
Blaumerle | 7 | I | Erstnachweis dieser Art erfolgte '75, am 10.0.07 wurde dann der 2. Nachweis durch einen unwissenden Fotografen erbracht | |
Ringdrossel | 3 | D | x | |
Amsel | 1 | BD | x | |
Wacholderdrossel | 1 | DW | x | |
Rotdrossel | 1 | DW | x | |
Misteldrossel | 4 | D | x | |
Singdrossel | 2 | BD | x | |
Feldschwirl | 2 | B | x | |
Rohrschwirl | 6 | N | Nachweis(e) auschließlich aus dem letzten Jahrhundert | |
Schlagschwirl | 6 | N | Am 2. und 3.6.10 wurde einer in der Nähe des Seawatching-Points beobachtet | |
Seggenrohrsänger | 7 | I | Nachweis(e) auschließlich aus dem letzten Jahrhundert | |
Schilfrohrsänger | 2 | B | x | Einige Brutvögel in den Schilfgebieten am Dorfeingang und im Westen |
Teichrohrsänger | 2 | B | x | Einige Brutvögel in den Schilfgebieten im Dorf und im Westen |
Buschrohrsänger | 7 | I | Jan Weinbecker konnte offenbar '95 einen buschrohrsänger nachweisen | |
Sumpfrohrsänger | 2 | B | x | Einige wenige Brutvögel im Dorf |
Drosselrohrsänger | 6 | N | Erstnachweis erfolgte am 28.5.10, weitere Beobachtungen am 23.4.11 (Scheibenanflug) und 11.5.11 | |
Gelbspötter | 3 | BD | x | Nicht seltener Brutvogel überall im Dorf verteilt |
Fitis | 1 | BD | x | Besonders in den Dünentälern sogar noch deutlich häufigerer Brutvogel als der Zilpzalp, sonst auch häufiger Durchzügler |
Zilpzalp | 1 | BD | x | Extrem häufig als Durchzügler auch nicht wenige Brutvögel |
Berglaubsänger | 6 | I | Erstnachweis erfolgte '79, am 23.4.10 wurde dann wieder einer verhört | |
Waldlaubsänger | 4 | D | x | |
Gelbbrauen-Laubsänger | 4 | D | x | |
Goldhähnchen-Laubsänger | 5 | I | ||
Grünlaubsänger | 5 | D | ||
Mönchsgrasmücke | 2 | BD | x | |
Gartengrasmücke | 3 | BD | x | |
Dorngrasmücke | 1 | BD | x | |
Klappergrasmücke | 2 | BD | x | |
Sperbergrasmücke | 6 | D | Erster und bisher einziger Nachweis erfolgte am 15.5.08 | |
Samtkopf-Grasmücke | 7 | I | Dieser Ausnahmegast verirrte sich im Jahre '08 nach Spiekeroog | |
Grauschnäpper | 1 | BD | x | Brutvogel, teilweise mitten im Dorf, auch einige Durchzügler |
Trauerschnäpper |
2 | BD | x | Zu den Zugzeiten nicht selten im Dorf |
Zwergschnäpper |
6 | D | Bisher einzige Beobachtung am 13.9.07, wenn auch davon auszugehen ist, dass er lediglich übersehen wird | |
Rotkehlchen | 1 | BD | x | Im Winterhalbjahr und ganz besonders zu den Zugzeiten größere Mengen da, aber lange nicht alljährlich Brutvogel |
Sprosser | 5 | D | F | Fast alljährlicher, aber doch sehr seltener Durchzügler |
Nachtigall | 5-6 | D | F | Bis '06 noch Brutvogel auf Spiekeroog, seitdem extrem selten geworden; Beobachtungen am 24.4.07, 18.5.09, 15.5.10 und 5.5.12 |
Blaukehlchen | 4 | D | F | Recht seltener Durchzügler |
Gartenrotschwanz | 2 | D | x | Zu den Zugzeiten nicht selten, ausnahmsweise auch Brutvogel |
Hausrotschwanz | 1 | BD | x | Zu den Zugzeiten recht häufig, in manchen Jahren auch Brutvogel |
Braunkehlchen | 1 | D | x | Sehr häufiger Durchzügler, ausnahmsweise auch Brutvogel |
Schwarzkehlchen | 3 | D | x | In einigen Jahren Brutvogel, sonst spärlicher Durchzügler (besonders im Herbst selten) |
Steinschmätzer | 1 | BD | x | Bis 2011 Brutvogel, inzwischen nur noch Durchzügler, wenn auch in beachtlichen Mengen |
Isabell-Steinschmätzer | 7 | I | x | Zwischen dem 14. und em 20.10.12 hielt sich ein solcher im Hafenbereich auf, den ich dort entdeckte. Das war nicht nur ein Spiekerooger und ostfriesischer Erstnachweis, sondern auch erst der 5. Nachweis für Deutschland |
Bartmeise | 6 | N | F | Beobachtungen existieren nur eine aus dem Jahre '06 und eine vom 25.10.08 |
Schwanzmeise | 2 | BD | x | Alljährlich ein bis zwei Brutpaare, zu den Zugzeiten und im Winter auch einige Gäste |
Sumpfmeise | 6 | D | F | Erstnachweis erfolgte am 26.12.07. Dann hielt sich ein Vogel am 16. und 17.9.08 auf der Insel auf und erst am 11.10.12 wurde wieder einer beobachtet |
Weidenmeise | 6 | D | Nachweis(e) existieren nur aus dem vorigen Jahrhundert | |
Tannenmeise | 5 | D | Fast alljährlicher, aber sehr spärlicher Durchzügler | |
Kohlmeise | 1 | BD | x | Sehr häufig, insbesondere in der Dorfmitte, aber auch sonst überall wo es Bäume oder höhere Sträucher |
Blaumeise | 1 | BD | x | Sehr häufig, insbesondere am Dorfrand |
Kleiber | 6 | I | F | '95 erfolgte der Erstnachweis, seitdem gab es nur drei Nachweise am 29.9.11, am 17.3.12 und zuletzt am 16.4.13 |
Waldbaumläufer | 5 | D | x | Nicht alljährlich ziehen ein paar wenige Individuen dieser Art über Spiekeroog |
Gartenbaumläufer | 4-5 | D | Nur ein klein wenig häufiger als der Waldbaumläufer | |
Pirol | 5 | D | F | Fast alljährlich werden ein paar wenige Durchzügler festgestellt, fast immer nur akustisch |
Neuntöter | 4 | D | x | Ausnahmsweise gibt es von dieser bedrohten Vogelart auch Bruten auf Spiekeroog, normalerweise tritt sie allerdings nur zu den Zugzeiten hier auf |
Raubwürger | 4 | D | Nahezu alljährlich rasten einige wenige Vögel auf ihrem Zugweg | |
Rotkopfwürger | 6 | I | Nachweis(e) nur aus dem vorigen Jahrhundert | |
Schwarzkopfwürger | 7 | I | Vom 16.09.13 bis 26.09.13 hielt sich ein Männchen in der Leegde auf | |
Eichelhäher | 6 | D | Extrem selten auf Spiekeroog; Die einzige Beobachtung aus den letzten Jahren stammt vom 28.11.06 | |
Elster | 1 | BN | x | Ziemlich häufig |
Tannenhäher | 6 | D | Nachweis(e) nur aus dem vorigen Jahrhundert | |
Dohle | 1 | BN | x | Erst seit den 90ern sind Dohlen auf Spiekeroog Brutvögel, inzwischen gibt es aber schon über 100 Brutpaare, denen man überall begegnet |
Saatkrähe | 5 | D | x | Nur im Winter wagen sich manchmal einige wenige Individuen bis nach Spiekeroog |
Rabenkrähe | 1 | BN | x | Überall und allgegenwärtig ist die Rabenkrähe auf Spiekeroog, die auch häufig vom Festland hierher kommt |
Nebelkrähe | 2 | BN | x | Hybriden zwischen Raben- und Nebelkrähen sind ebenfalls allgegenwärtig, ganz reine Nebelkrähen dagegen ziemlich selten. In der Leegde hält sich allerdings eine ganz stationäre auf, die eigentlich immer da ist |
Kolkrabe | 7 | I | Nachweis(e) nur aus dem vorigen Jahrhundert | |
Star | 1 | BD | x | Im Dorf brüten einige Paare, während der Zugzeiten bilden sich dann riesige Trupps von mehreren Tausend Exemplaren, die im Dorf übernachten und es überwintern inzwischen auch regelmäßig kleinere Gruppen |
Tahaweber | 7 | G | ||
Haussperling | 1 | B | x | Im Dorf, besonders dort wo es Essen gibt sind H. sehr häufig, außerhalb des Dorfes sind sie dagegen sehr selten |
Feldsperling | 4 | D | x | Während der Zugzeiten immer mal wieder ein paar wenige, häufig unter anderen Finken |
Buchfink | 1 | BDW | x | Der Buchfink ist im Winterhalbjahr deutlich häufiger, da dann zu den Brutvögeln (nicht allzu viele) auch noch große Mengen an Wintergästen dazukommen |
Bergfink | 2 | BDW | x | Während der Zugzeiten fliegen zwar sehr viele über die Insel, aber große Rasttrupps bilden sich selten hier |
Karmingimpel | 3 | BD | H | In einigen Jahren brütet der K. zwar auf Spiekeroog in den meisten hört man allerdings nur durchziehende Vögel, die bald wieder weg sind. Die Art nimmt aber in ganz Deutschland auch zu |
Kiefernkreuzschnabel | 6 | I | F | Beobachtungen am 16.9.12 (2) und 24.10.12 |
Fichtenkreuzschnabel | 4 | D | x | Im Juli und August fliegen häufig größere Trupps über die Insel (bis zu ca. 25) den Rest des Jahres, besonders zu den Zugzeiten ist auch mit Einzelvögeln zu rechnen |
Bindenkreuzschnabel | 6 | I | Erster und bisher einziger Nachweis erfolgte am 3.10.07 | |
Grünfink | 1 | BD | x | Einige wenige Brutpaare gibt es im Dorf, ansonsten ziehen im Herbst und Frühjahr einige über die Insel |
Alpenbirkenzeisig | 3 | B | x |
Inzwischen werden die beiden Birkenzeisigarten unterschieden. Der A.
brütet auf Spiekeroog (abnehmend), ist aber auch Wintergast |
Taigabirkenzeisig | 4 | DW | Der Taigabirkenzeisig ist dagegen ausschließlich Wintergast | |
Polarbirkenzeisig | 6 | I | Nachweis(e) nur aus dem vorigen Jahrhundert | |
Erlenzeisig | 1 | DW | x | Im Winterhalbjahr befinden sich große Massen überall dort wo es Laubbäume gibt. |
Stieglitz | 3 | D | x | Recht häufiger Wintergast, der bis spät in den Mai dableibt. Eine Brut ist zu erwarten |
Berghänfling | 2 | DW | x | Im Winter häufig große Trupps auf der ganzen Insel, insbesodere in der Leegde |
Bluthänfling | 1 | BD | x | Sehr häufiger Brutvogel, insbesondere in der Region ums Old Laramie |
Girlitz | 5 | D | Inzwischen sehr seltener Durchzügler | |
Gimpel | 5 | D | x |
Recht seltener Durchzügler |
Kernbeißer | 5 | D | x |
Recht seltener Durchzügler, dann meistens im Kurpark |
Goldammer | 4-5 | D | F | Recht seltener Durchzügler |
Ortolan | 6 | D | Beobachtungen am 17.9.06 (3), 18.5.07, 18.5.09 (3) und 14.5.12 | |
Zwergammer | 6 | I | Beobachtungen im Jahre 07, am 25.10.08 (3) | |
Rohrammer | 2 | BD | x | Häufiger Brutvogel, besonders im Schilf oder auf der Ostplate auch in der Portulak-Keilmelde. Auch als Durchzügler nicht selten |
Grauammer | 6 | D | Beobachtungen am 24.9.06, 16.5.07, 4.3.10 | |
Spornammer | 5 | DW | F | Alljährlicher Durchzügler, wenn auch nur in kleinen Mengen. Einige rasten auch an den Stränden oder in der Leegde |
Schneeammer | 2 | DW | x | Recht häufiger Wintergast, zwischen Oktober und April meistens an den Stränden und in der Leegde zu finden. Die Truppgrößen schrumpfen aber in den letzten Jahren stark |
Art | Häufigkeit | Gesehen | Bemerkung |
Rotfuchs | 6 | 2011 gelangte wohl ein Fuchs über die zugefrorene Nordsee nach Spiekeroog. Wie lange er hier durchgehalten hat ist unklar, es gibt Gerüchte, dass er hier immer noch herumlaufen soll | |
Igel | 4 | x | In manchen Jahren wohl sehr häufig, regelrecht eine Plage, nicht so 2013 |
Hausspitzmaus | 5 | ||
Wasserspitzmaus | 5 | ||
Gartenspitzmaus | 5 | x | |
Hase | 1 | x | Überall und teileise kaum scheu |
Feldmaus | 3 | x | |
Waldmaus | 4 | x | |
Hausmaus | |||
Bisam | 2 | x | In fast jedem Graben, selbst in so manchem Priel auf der Ostplate kann man diesen deichzerstörenden Nager inzwischen antreffen |
Reh | 2 | x | Es gibt auf der Insel ca. 60 Rehe wilden Ursprungs, darunter befinden sich auch ca. 6 ganz schwarze Exemplare |
Seehund | 1 | x | An Spiekeroogs Ostspitze liegen häufig mehrere hundert, nach Langeoog kann man mit entsprechender Optik auch schauen und sonst sieht man sie auch regelmäßig vor den Stränden schwimmen |
Kegelrobbe | 3 | x | Deutlich seltener, aber doch ständig zwischen den Seehunden anwesend sind auch Kegelrobben. |
Schweinswal | 4 | x | Besonders in den Monaten April-Mai und September-Oktober hat man sehr gute Chance (besonders beim Seawatching) mal kurz die Rückenflosse von Schweinswalen auftauchen zu sehen |
Großer Tümmler | 6 | T | Sicherlich eher ein Delfin der offenen Nordsee, doch im Watt der Ostplate liegt seit einiger Zeit ein Skelett eines etwa 3m langen Tiers |
Nördlicher Entenwal | 6 | F | Vor Wangerooge wurde im Oktober 2012 ein solcher beobachtet, wie er in Richtung Spiekeroog schwamm. Leider musste ich gerade auf der Watt-Seite der Insel eine Führung machen :( |